Aheyo Aheya  T+M: Janine Wapf (Schweiz, Luzern)
>> für Hörprobe & PDF-Textblatt: runterscrollen

Aheyo Aheya  2x
Aheyo Pachamama
Aheyo Mama 

Hintergrund zum Lied
Dieses Lied bahnte sich seinen Weg zu mir, als ich an einem wunderschönen, majestätisch anmutenden Tag – blühende Bäume neben mir, der glitzernde See unter mir und die noch schneebedeckten Berggipfel über mir – staunend, hingerissen und von einer tiefen Dankbarkeit erfüllt, in der Natur unterwegs war. Aheyo Aheya steht als Ausdruck für die potenzielle Verbindung vom Männlichen und Weiblichen. Janine Wapf

Takt
4/4  (mit jeweils Auftakt)

Tonart / Anfangstöne
D-Moll
1. Hauptstimme: a e d 
2. Unterstimme:  a a a
oder
E-Moll
1. Hauptstimme: h fis e 
2. Unterstimme:  h h h 
oder
Cis-Moll
1. Hauptstimme: gis dis cis 
2. Unterstimme:  gis gis gis 

Akkorde  >Shruti Box 03a: 1/+4+5  
D-Moll
dm dm gm gm – dm dm gm gm
gm gm dm dm – gm gm A A
oder
E-Moll
em em am am – em em am am 
am am em em – am am H H
oder
Cis-Moll
cism cism fism fism – cism cism fism fism
fism fism cism cism – fism fism Gis Gis

für Gitarre auch mit Kapo 4:
am am dm dm – am am dm dm
dm dm am am – dm dm E E


mögliche Gestaltung des Liedes
Zum Lied können gut weitere Stimmen hineinimprovisiert und dazu gesungen werden. Das Lied eignet sich auch als eine Art Gebetslied, in welches unsere Herzensanliegen – gerichtet an die mütterliche Urkraft – hineingelegt werden können. 


Hauptstimme - gesungen von Janine Wapf (in D-Moll)

2. Unterstimme


Erfahrungen, inspirierende
Das Lied will einmal innig, zärtlich und sanft, dann wieder freudvoll, kraftvoll bis flehend und klagend gesungen werden. Die Art, wie es gesungen wird, zeigt sich uns jedes Mal wieder neu als Überraschung.

Quelle
Janine Wapf, Herzsingen Luzern, www.praxis-lichtfunke.ch/angebote/herzsingen/  

Themen
Dankbarkeit
Fülle
Geborgenheit
Mutter Erde
Pachamama
Sehnsucht
Verbindung
Verbindung von Männlich und Weiblich
Vertrauen
Weite